Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ein reiches Mähl

  • 1 ein reiches Mähl

    кол.числ.
    общ. богатый пир, обильное угощение, пышный пир, роскошный пир

    Универсальный немецко-русский словарь > ein reiches Mähl

  • 2 роскошный пир

    adj
    gener. ein reiches Mähl, ein verschwenderisches Mähl

    Универсальный русско-немецкий словарь > роскошный пир

  • 3 reich

    1. adj
    eine reiche Heirat machenсделать выгодную партию; жениться на богатой, выйти замуж за богатого
    reich seinбыть богатым
    2) ( an D) богатый (чем-л.); изобилующий (чем-л.)
    reich an Ideen — богатый идеями; содержательный
    3) обильный; щедрый; большой
    eine reiche Fülle — множество, обилие
    ein reiches Mahlбогатый ( роскошный, пышный) пир, обильное угощение
    in reichem ( reichstem) Maße — во множестве; в большом количестве
    2. adv
    богато; обильно; щедро

    БНРС > reich

  • 4 reich

    reich I a бога́тый
    reiche Gewänder дороги́е [роско́шные] одея́ния
    ein reiches Land бога́тая страна́
    ein reicher Mann бога́ч, богате́й
    eine reiche Heirat machen сде́лать вы́годную па́ртию; жени́ться на бога́той, вы́йти за́муж за бога́того
    reich und arm бога́тый и бе́дный, все (без разли́чия иму́щественного положе́ния)
    schwer reich о́чень [басносло́вно] бога́тый
    j-n reich machen сде́лать кого́-л. бога́тым, обогати́ть кого́-л.
    reich sein быть бога́тым
    reich werden разбогате́ть; богате́ть
    reich I a (an D) бога́тый (чем-л.), изоби́лующий (чем-л.), reich an Bodenschätzen бога́тый поле́зными ископа́емыми
    reich an Erfahrungen (мно́го)о́пытный, бога́тый о́пытом
    reich an Ideen бога́тый иде́ями; содержа́тельный
    reich I a оби́льный; ще́дрый; большо́й
    eine reiche Anzahl большо́е коли́чество, мно́жество
    reiche Bodenschätze бога́тые месторожде́ния поле́зных ископа́емых
    eine reiche Ernte бога́тый [оби́льный] урожа́й
    eine reiche Fülle мно́жество, оби́лие
    ein reiches Mahl бога́тый [роско́шный, пы́шный] пир, оби́льное угоще́ние
    in reichem [reichstem] Maße во мно́жестве; в большо́й коли́честве
    reich II adv бога́то; оби́льно; ще́дро; reich ausstatten бога́то обста́вить [офо́рмить]; reich belohnen [beschenken] ще́дро вознагради́ть [одари́ть]; reich gekleidet бога́то оде́тый

    Allgemeines Lexikon > reich

  • 5 богатый пир

    Универсальный русско-немецкий словарь > богатый пир

  • 6 обильное угощение

    Универсальный русско-немецкий словарь > обильное угощение

  • 7 пышный пир

    Универсальный русско-немецкий словарь > пышный пир

  • 8 rich

    1. adjective
    1) (wealthy) reich
    2) (having great resources) reich (in an + Dat.); (fertile) fruchtbar [Land, Boden]

    rich in vitamins/lime — vitamin-/kalkreich

    3) (splendid) prachtvoll; prächtig; reich [Ausstattung]
    4) (containing much fat, oil, eggs, etc.) gehaltvoll; (indigestible) schwer [Essen]
    5) (deep, full) voll[tönend] [Stimme]; voll [Ton]; satt [Farbe, Farbton]; voll [Geschmack]
    6) (valuable) reich (geh.) [Geschenke, Opfergaben]
    7) (amusing) köstlich

    that's rich! — köstlich!; (iron.) das ist stark! (ugs.)

    2. plural noun

    the richdie Reichen

    * * *
    [ri ]
    1) (wealthy; having a lot of money, possessions etc: a rich man/country.) reich
    2) ((with in) having a lot( of something): This part of the country is rich in coal.) reich
    3) (valuable: a rich reward; rich materials.) reich
    4) (containing a lot of fat, eggs, spices etc: a rich sauce.) reichhaltig
    5) ((of clothes, material etc) very beautiful and expensive.) kostbar
    - academic.ru/62314/richly">richly
    - richness
    - riches
    * * *
    [rɪtʃ]
    I. adj
    1. (wealthy) reich
    \rich nation reiches Land
    \rich pickings reiche [Aus]beute; for pickpockets leichte Beute
    to get \rich quick schnell zu Reichtum kommen [o reich werden]
    to become [or grow] \rich reich werden
    2. (abounding) reich
    to be \rich in sth reich an etw dat sein
    it was a journey \rich in incidents es war eine Reise voller Zwischenfälle
    \rich deposits of minerals reiche Mineralienvorkommen
    \rich in detail sehr detailliert
    \rich in ideas ideenreich
    \rich source unerschöpfliche Quelle
    \rich in vitamins vitaminreich
    3. (very fertile) land fruchtbar, reich; earth, soil also fett
    \rich harvest reiche Ernte
    \rich vegetation üppige Vegetation
    4. (opulent) carvings, furniture prachtvoll
    \rich buildings Prachtbauten pl
    \rich offerings reiche Gaben
    \rich reward großzügige Belohnung
    6. (of food) gehaltvoll; (hard to digest) schwer
    a \rich meal ein opulentes Mahl
    7. drink schwer, vollmundig
    8. (intense)
    \rich colour [or AM color] satte [o kräftige] Farbe
    \rich flavour [or AM flavor] reiches Aroma
    \rich smell schwerer Duft
    \rich taste voller Geschmack
    \rich tone voller [o satter] Klang
    9. AUTO
    \rich mixture fettes Gemisch fachspr
    10. (interesting) reich; life also erfüllt
    \rich experience wertvolle Erfahrung
    \rich history bedeutende Vergangenheit
    11. MIN
    \rich mine ergiebige Mine
    \rich mineral deposit fündiger Erzgang
    12. pred ( fam: causing amusement) criticism, remark lächerlich
    that's \rich coming from him! das muss gerade er sagen!, das ist ein starkes Stück von ihm! fam
    II. n
    the \rich pl die Reichen pl
    * * *
    [rɪtʃ]
    1. adj (+er)
    1) (= wealthy) reich

    for richer, for poorer — in guten wie in schlechten Zeiten

    2) (= splendid) furniture, decoration, style, clothes prächtig; gift teuer; banquet üppig
    3) food schwer

    rich tea biscuit — ≈ Butterkeks m

    4) (= fertile) soil fruchtbar, fett; land fruchtbar, reich
    5) (= abundant, plentiful) reich
    6) (= intense) colour satt; sound, voice voll; wine schwer; smell kräftig, stark
    7) (= full, eventful) life erfüllt; history, experience reich

    to be ( all) the richer for sth — durch etw bereichert sein

    8) (inf: amusing) köstlich
    9) (AUT) mixture fett
    10)

    (= full of) to be rich in sth (in resources etc)reich an etw (dat) sein

    rich in vitamins/protein — vitamin-/eiweißreich

    rich in corn/minerals — reich an Getreide/Bodenschätzen

    rich in illustrations/examples — mit vielen Abbildungen/Beispielen

    2. n
    1)

    the rich and famousdie Reichen und Berühmten pl, die Schickeria f (iro)

    2) pl Reichtümer pl
    * * *
    rich [rıtʃ]
    A adj (adv richly)
    1. reich, wohlhabend, begütert:
    marry rich reich heiraten
    2. reich (in an dat), reichhaltig:
    rich in contrasts kontrastreich;
    rich in hydrogen wasserstoffreich;
    rich in ideas ideenreich;
    rich in ornament reich verziert
    3. schwer (Stoff), prächtig, kostbar (Seide, Schmuck etc)
    4. reich geschmückt, reich verziert (Möbel etc)
    5. reich(lich), ergiebig:
    rich harvest reiche Ernte
    6. fruchtbar, fett (Boden)
    7. a) GEOL (erz)reich, erzhaltig, fündig (Lagerstätte)
    b) MINER reich, fett (Erz):
    strike it rich auf Öl etc stoßen, fig zu Geld kommen, auch das große Los ziehen
    8. CHEM, TECH schwer (Gas etc), AUTO fett, reich (Gemisch):
    rich oil Schweröl n
    9. schwer, kräftig (Nahrung)
    10. schwer, stark (Parfüm, Wein)
    11. kräftig, voll, satt (Farben)
    12. a) voll, satt (Klang)
    b) voll(tönend), klangvoll (Stimme)
    13. inhalt(s)reich, -voll
    14. umg köstlich:
    that’s rich! iron das ist ja großartig!, pej das ist ein starkes Stück!
    15. saftig umg (Ausdrucksweise)
    B s the rich koll die Reichen pl
    * * *
    1. adjective
    1) (wealthy) reich
    2) (having great resources) reich (in an + Dat.); (fertile) fruchtbar [Land, Boden]

    rich in vitamins/lime — vitamin-/kalkreich

    3) (splendid) prachtvoll; prächtig; reich [Ausstattung]
    4) (containing much fat, oil, eggs, etc.) gehaltvoll; (indigestible) schwer [Essen]
    5) (deep, full) voll[tönend] [Stimme]; voll [Ton]; satt [Farbe, Farbton]; voll [Geschmack]
    6) (valuable) reich (geh.) [Geschenke, Opfergaben]
    7) (amusing) köstlich

    that's rich! — köstlich!; (iron.) das ist stark! (ugs.)

    2. plural noun
    * * *
    (in) adj.
    reich (an) adj. adj.
    reich adj.
    reichhaltig adj.
    reichlich adj.
    schwer (Speisen) adj.

    English-german dictionary > rich

  • 9 rich

    [rɪtʃ] adj
    1) ( wealthy) reich;
    \rich nation reiches Land;
    \rich pickings reiche [Aus]beute; for pickpockets leichte Beute;
    to get \rich quick schnell zu Reichtum kommen [o reich werden];
    to become [or grow] \rich reich werden
    2) ( abounding) reich;
    to be \rich in sth reich an etw dat sein;
    it was a journey \rich in incidents es war eine Reise voller Zwischenfälle;
    \rich deposits of minerals reiche Mineralienvorkommen;
    \rich in detail sehr detailliert;
    \rich in ideas ideenreich;
    \rich source unerschöpfliche Quelle;
    \rich in vitamins vitaminreich
    3) ( very fertile) land fruchtbar, reich; earth, soil also fett;
    \rich harvest reiche Ernte;
    \rich vegetation üppige Vegetation
    4) ( opulent) carvings, furniture prachtvoll;
    \rich buildings Prachtbauten mpl
    5) ( valuable)
    \rich offerings reiche Gaben;
    \rich reward großzügige Belohnung
    6) ( of food) gehaltvoll;
    ( hard to digest) schwer;
    a \rich meal ein opulentes Mahl
    7) drink schwer, vollmundig
    8) ( intense)
    \rich colour [or (Am) color] satte [o kräftige] Farbe;
    \rich flavour [or (Am) flavor] reiches Aroma;
    \rich smell schwerer Duft;
    \rich taste voller Geschmack;
    \rich tone voller [o satter] Klang
    9) auto
    \rich mixture fettes Gemisch fachspr
    10) ( interesting) reich; life also erfüllt;
    \rich experience wertvolle Erfahrung;
    \rich history bedeutende Vergangenheit
    \rich mine ergiebige Mine;
    \rich mineral deposit fündiger Erzgang
    12) pred (fam: causing amusement) criticism, remark lächerlich;
    that's \rich coming from him! das muss gerade er sagen!, das ist ein starkes Stück von ihm! ( fam) n
    the \rich pl die Reichen pl

    English-German students dictionary > rich

  • 10 dubius

    dubius, a, um (duo), zwischen zweien-, nach zwei Seiten hin schwankend, I) subjektiv: A) in der Überzeugung = ungewiß, zweifelhaft, zweifelnd, in Zweifel stehend, Plaut., Cic. u.a.: spemque metumque inter dubii, zwischen H.u.F. schwebend, Verg. – m. Genet. (s. Drak. Liv. 33, 25, 5), animi, Verg. u.a., mentis, Ov.: portus ac praesidii, Sen.: viae, Sen.: sententiae, Liv., consilii, Iustin.: fati, Lucan. 7, 611: vitae, Marc. Emp.: salutis, Ov. – haud dubius m. folg. Acc. u. Infin., haud dubius facilem in aequo campi tantum superanti multitudine victoriam fore, Liv. 5, 38, 4. – haud dubius m. folg. quin, haud dubius, quin paucos transgressos murum expulsurus foret, Liv. 25, 24, 8. – B) im Entschlusse = schwankend, unschlüssig, unentschlossen (Ggstz. firmus), Sall. u.a.: m. folg. indir. Fragesatz, dubius unde rumperet silentium, Hor. epod. 5, 85: dubius sum, quid faciam, Hor. sat. 1, 9, 40: dubius, an transiret, Liv. 8, 24, 11. – poet. übtr., v. Lebl., cuspis, Sil.: arcus, Val. Flacc. (vgl. Drak. Sil. 4, 188). – II) objektiv: A) woran od. wobei man ungewiß od. unschlüssig ist = ungewiß, unsicher, zweifelhaft, unbestimmt, unentschieden (Ggstz. apertus, certus, confessus u. dgl.), a) im allg.: genus causae, Cic.: ius, Quint.: victoria, Caes.: auctor, Ov.: socii, Liv.: verbum aliquod dubiae significationis, Sen.: dubiae crepuscula lucis, die D. des Zwielichts, Morgendämmerung, Ov.: u. so adhuc dubius dies, Zwielicht, Dämmerung (des Morgens), Plin. ep.: u. adhuc dubiā luce, Lact.: u. dubia sidera, Iuven.: nox, Abendzwielicht, Abenddämmerung, Ov.: caelum, trübe, Ov.: lanugo, zweifelhaft, ob noch Flaum od. schon Bart, Ov. – consilia, unbestimmtes Vorhaben, Tac.: sequitur annus haud dubiis consulibus, ein J., das entschieden K. hatte, Liv.: ut haud dubius (unzweifelhaft) praetor esset, si etc., Liv. – an dubium est, ut dare posset imperium imperator, qui etc., Plin. pan. 8, 6. – non est dubium, quin (daß usw.) od. quin non (daß nicht), Ter., Cic. u. Gell.: quasi viro dubium sit, quin etc., Cic.: dubiumne est od. cui dubium est, quin etc.? Cic. – etenim quam dubium est, an merito accusetur, qui etc., Plin. ep. 7, 10, 3. – num od. nemini dubium est m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Flacc. 83. Plin. ep. 8, 14, 20. Plin. pan. 61, 6. – haud dubio, da es nicht zweifelhaft war, Liv. – neutr. subst. (gew. nur mit Praep.), nihil est dubii (es ist kein Zweifel) m. folg. quin u. Konj., Sen. de ben. 6, 31, 2: in dubium vocare od. revocare, in Zweifel ziehen, -setzen, zweifelhaft machen, Cic.: in dubio est animus, Ter.: fides tua venit mihi in dubium, Cic.: sine dubio, Cic., od. procul dubio, Liv., od. dubio procul, Gell. 2, 29, 15, od. (spätlat.) absque dubio, Salv., ohne Zweifel: haudi pro dubio (unzweifelhaft) Sextium consulem esse, Liv.: u. so pro haud dubio habitum est mit folg. Infin., Liv. – poet., dubium (= de quo dubium erat) iustitiā validisne potentior armis, Ov.: dubium pius an sceleratus Orestes, Ov.; vgl. Bach Ov. met. 6, 678. – b) prägn., dubia cena, eine solche Mahlzeit, bei der wegen des Überflusses an Speisen die Wahl schwer fällt, ein reiches, mit den verschiedensten Speisen versehenes Mahl, ein »verwirrendes Speisengewühl« (Voß), Ter. Phorm. 342 u. (nach Terenz) Hor. sat. 2, 2, 77. Auson. Mos. 102. – B) meton. (wie anceps no. II, 3) = bedenklich, gefährlich, mißlich, a) der örtlichen Beschaffenheit nach, mons erat ascensu dubius, Prop.: quae (loca) dubia nisu videbantur, Sall. – b) dem Ausgange nach, res d. (Lage), Plaut., Sall. u.a.: tempora d. (Ggstz. t. secunda), Hor. – neutr. subst. α) Sing. m. Praep., in dubium devocare, in eine mißliche Lage-, aufs Spiel setzen, Caes.: in dubium venire, in Gefahr kommen, Ter.: u. so in dubium futurum esse, Ov.: in dubio esse, in Gefahr schweben, auf dem Spiele stehen, Ter. u.a. – β) Plur., mens dubiis percussa, Lucan. 6, 596. – c) poet. übtr., in bedenklicher-, mißlicher Lage befindlich, in Gefahr schwebend, aeger, der bedenkliche Kranke, Ov.: caput, Val. Flacc. – / Compar. dubior, Anthol. Lat. 659, 4 R.

    lateinisch-deutsches > dubius

  • 11 dubius

    dubius, a, um (duo), zwischen zweien-, nach zwei Seiten hin schwankend, I) subjektiv: A) in der Überzeugung = ungewiß, zweifelhaft, zweifelnd, in Zweifel stehend, Plaut., Cic. u.a.: spemque metumque inter dubii, zwischen H.u.F. schwebend, Verg. – m. Genet. (s. Drak. Liv. 33, 25, 5), animi, Verg. u.a., mentis, Ov.: portus ac praesidii, Sen.: viae, Sen.: sententiae, Liv., consilii, Iustin.: fati, Lucan. 7, 611: vitae, Marc. Emp.: salutis, Ov. – haud dubius m. folg. Acc. u. Infin., haud dubius facilem in aequo campi tantum superanti multitudine victoriam fore, Liv. 5, 38, 4. – haud dubius m. folg. quin, haud dubius, quin paucos transgressos murum expulsurus foret, Liv. 25, 24, 8. – B) im Entschlusse = schwankend, unschlüssig, unentschlossen (Ggstz. firmus), Sall. u.a.: m. folg. indir. Fragesatz, dubius unde rumperet silentium, Hor. epod. 5, 85: dubius sum, quid faciam, Hor. sat. 1, 9, 40: dubius, an transiret, Liv. 8, 24, 11. – poet. übtr., v. Lebl., cuspis, Sil.: arcus, Val. Flacc. (vgl. Drak. Sil. 4, 188). – II) objektiv: A) woran od. wobei man ungewiß od. unschlüssig ist = ungewiß, unsicher, zweifelhaft, unbestimmt, unentschieden (Ggstz. apertus, certus, confessus u. dgl.), a) im allg.: genus causae, Cic.: ius, Quint.: victoria, Caes.: auctor, Ov.: socii, Liv.: verbum aliquod dubiae significationis, Sen.: dubiae crepuscula lucis, die D. des Zwie-
    ————
    lichts, Morgendämmerung, Ov.: u. so adhuc dubius dies, Zwielicht, Dämmerung (des Morgens), Plin. ep.: u. adhuc dubiā luce, Lact.: u. dubia sidera, Iuven.: nox, Abendzwielicht, Abenddämmerung, Ov.: caelum, trübe, Ov.: lanugo, zweifelhaft, ob noch Flaum od. schon Bart, Ov. – consilia, unbestimmtes Vorhaben, Tac.: sequitur annus haud dubiis consulibus, ein J., das entschieden K. hatte, Liv.: ut haud dubius (unzweifelhaft) praetor esset, si etc., Liv. – an dubium est, ut dare posset imperium imperator, qui etc., Plin. pan. 8, 6. – non est dubium, quin (daß usw.) od. quin non (daß nicht), Ter., Cic. u. Gell.: quasi viro dubium sit, quin etc., Cic.: dubiumne est od. cui dubium est, quin etc.? Cic. – etenim quam dubium est, an merito accusetur, qui etc., Plin. ep. 7, 10, 3. – num od. nemini dubium est m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Flacc. 83. Plin. ep. 8, 14, 20. Plin. pan. 61, 6. – haud dubio, da es nicht zweifelhaft war, Liv. – neutr. subst. (gew. nur mit Praep.), nihil est dubii (es ist kein Zweifel) m. folg. quin u. Konj., Sen. de ben. 6, 31, 2: in dubium vocare od. revocare, in Zweifel ziehen, -setzen, zweifelhaft machen, Cic.: in dubio est animus, Ter.: fides tua venit mihi in dubium, Cic.: sine dubio, Cic., od. procul dubio, Liv., od. dubio procul, Gell. 2, 29, 15, od. (spätlat.) absque dubio, Salv., ohne Zweifel: haudi pro dubio (unzweifelhaft) Sextium consulem esse, Liv.: u. so pro
    ————
    haud dubio habitum est mit folg. Infin., Liv. – poet., dubium (= de quo dubium erat) iustitiā validisne potentior armis, Ov.: dubium pius an sceleratus Orestes, Ov.; vgl. Bach Ov. met. 6, 678. – b) prägn., dubia cena, eine solche Mahlzeit, bei der wegen des Überflusses an Speisen die Wahl schwer fällt, ein reiches, mit den verschiedensten Speisen versehenes Mahl, ein »verwirrendes Speisengewühl« (Voß), Ter. Phorm. 342 u. (nach Terenz) Hor. sat. 2, 2, 77. Auson. Mos. 102. – B) meton. (wie anceps no. II, 3) = bedenklich, gefährlich, mißlich, a) der örtlichen Beschaffenheit nach, mons erat ascensu dubius, Prop.: quae (loca) dubia nisu videbantur, Sall. – b) dem Ausgange nach, res d. (Lage), Plaut., Sall. u.a.: tempora d. (Ggstz. t. secunda), Hor. – neutr. subst. α) Sing. m. Praep., in dubium devocare, in eine mißliche Lage-, aufs Spiel setzen, Caes.: in dubium venire, in Gefahr kommen, Ter.: u. so in dubium futurum esse, Ov.: in dubio esse, in Gefahr schweben, auf dem Spiele stehen, Ter. u.a. – β) Plur., mens dubiis percussa, Lucan. 6, 596. – c) poet. übtr., in bedenklicher-, mißlicher Lage befindlich, in Gefahr schwebend, aeger, der bedenkliche Kranke, Ov.: caput, Val. Flacc. – Compar. dubior, Anthol. Lat. 659, 4 R.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dubius

См. также в других словарях:

  • Ein (1) — 1. Ein, ein Beywort, welches seiner Natur nach keines Plurals fähig ist, und dessen Declination zuförderst bemerket werden muß. Wenn es das Hauptwort nach sich, aber weder den bestimmten Artikel, noch ein Pronomen vor sich hat, gehet es folgender …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Antonietta Frapolli — Werkdaten Titel: Die Italienerin in Algier Originaltitel: L’Italiana in Algeri Form: Nummernoper mit Secco Rezitativen Originalsprache: italienisch Musik …   Deutsch Wikipedia

  • Antonietta Suini — Werkdaten Titel: Die Italienerin in Algier Originaltitel: L’Italiana in Algeri Form: Nummernoper mit Secco Rezitativen Originalsprache: italienisch Musik …   Deutsch Wikipedia

  • Die Italienerin in Algier — Werkdaten Titel: Die Italienerin in Algier Originaltitel: L’Italiana in Algeri Form: Nummernoper mit Secco Rezitativen Originalsprache: italienisch …   Deutsch Wikipedia

  • L'Italiana in Algeri — Werkdaten Titel: Die Italienerin in Algier Originaltitel: L’Italiana in Algeri Form: Nummernoper mit Secco Rezitativen Originalsprache: italienisch Musik …   Deutsch Wikipedia

  • L’Italiana in Algeri — Werkdaten Titel: Die Italienerin in Algier Originaltitel: L’Italiana in Algeri Form: Nummernoper mit Secco Rezitativen Originalsprache: italienisch Musik …   Deutsch Wikipedia

  • Abendmahlsfeier — Das letzte Abendmahl von Jacopo Bassano Das Abendmahl (auch Eucharistie, Kommunionfeier, Herrenmahl, Altarsakrament, Brotbrechen oder Messopfer genannt) ist eine Handlung im Rahmen eines christlichen Gottesdienstes, die an das heilvolle Sterben… …   Deutsch Wikipedia

  • Abendmahlsgemeinschaft — Das letzte Abendmahl von Jacopo Bassano Das Abendmahl (auch Eucharistie, Kommunionfeier, Herrenmahl, Altarsakrament, Brotbrechen oder Messopfer genannt) ist eine Handlung im Rahmen eines christlichen Gottesdienstes, die an das heilvolle Sterben… …   Deutsch Wikipedia

  • Abendmahlsgottesdienst — Das letzte Abendmahl von Jacopo Bassano Das Abendmahl (auch Eucharistie, Kommunionfeier, Herrenmahl, Altarsakrament, Brotbrechen oder Messopfer genannt) ist eine Handlung im Rahmen eines christlichen Gottesdienstes, die an das heilvolle Sterben… …   Deutsch Wikipedia

  • Allerheiligstes Sakrament des Altares — Das letzte Abendmahl von Jacopo Bassano Das Abendmahl (auch Eucharistie, Kommunionfeier, Herrenmahl, Altarsakrament, Brotbrechen oder Messopfer genannt) ist eine Handlung im Rahmen eines christlichen Gottesdienstes, die an das heilvolle Sterben… …   Deutsch Wikipedia

  • Altarsakrament — Das letzte Abendmahl von Jacopo Bassano Das Abendmahl (auch Eucharistie, Kommunionfeier, Herrenmahl, Altarsakrament, Brotbrechen oder Messopfer genannt) ist eine Handlung im Rahmen eines christlichen Gottesdienstes, die an das heilvolle Sterben… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»